
Zum 90-jährigen Jubiläum startet Penguin Michael Joseph (PMJ) die Mermaid Collection – eine sorgfältig kuratierte Reihe von Romanen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, geschrieben von Frauen. Ihre Stimmen waren lange überhört, sind heute aber aktueller denn je.
Die neue Kollektion würdigt nicht nur Traditionen, sondern erweitert mutig den literarischen Kanon um bedeutende Werke, die zu lange im Schatten standen.
Romane von damals, Themen von heute
Kuratiert von Elizabeth Smith und Madeleine Woodfield, handelt es sich um sogenannte „Vintage Commercial Fiction“ – populäre Frauenliteratur der Nachkriegszeit über Identität, Gesellschaft, Familie und Gefühle.
Jedes Buch enthält ein Vorwort einer zeitgenössischen Autorin, die Einblicke in das Leben der Autorin, den Entstehungskontext und die heutige Relevanz gibt. Literatur als Brücke zwischen den Generationen.
Eine bis ins Detail veredelte Reihe
Die Mermaid Collection überzeugt auch gestalterisch: B-Format, Klappen, beidseitig bedruckte Umschläge – alles erinnert an eine edle Sammlerausgabe. Lauren Wakefield und Alice Chandler gestalteten das Design, inspiriert vom jeweiligen Zeitgeist.
Bücher, die durch Inhalt und Stil glänzen – im Regal wie auf Social Media.
Welche Titel sind dabei?
In der ersten Ausgabe erscheinen vier Romane:
- „Down Among the Women“ von Fay Weldon – mit Vorwort von Jenny Colgan,
- Lucy Carmichael“ von Margaret Kennedy – mit Vorwort von Lucy Mangan,
- „Fenny“ von Lettice Cooper – mit Vorwort von Jennie Godfrey,
- „Through a Glass, Darkly“ von Helen McCloy – mit Vorwort von Gillian McAllister.
Jeder Band kostet £12.99 und ist auch als Hörbuch erhältlich, gelesen von bekannten britischen Schauspielerinnen.
Neues Leben für vergessene Geschichten
Die Mermaid Collection ist mehr als eine Jubiläumsaktion – sie ist ein bewusster literarischer Akt. In Zeiten kritischer Kanon-Diskussionen erweitert PMJ das Spektrum um Autorinnen, die zu lange übersehen wurden.
Elizabeth Smith betont: Der Markt braucht Reihen, die literarischen Wert mit gestalterischer Raffinesse verbinden und alte Bücher in neuem Licht zeigen. Eine Investition in eine vielfältigere literarische Zukunft.
Quellen: