Blog Books Factory

Buchblock binden: Fadenheftung oder Klebebindung?

Zwei Bücher – eines mit Fadenheftung und eines mit PUR-Klebebindung.

Der Produktionsprozess einer jeden Publikation, sei es ein Buch, ein Katalog oder ein Album, besteht nicht nur aus dem Drucken der einzelnen Seiten und der Vorbereitung eines ästhetischen und für den Leser attraktiven Einbands, sondern auch aus der Anwendung der richtigen Technologie für die Bindung des Buchblocks.

In der Druckindustrie werden am häufigsten zwei Techniken eingesetzt: Fadenheftung oder Klebebindung. Worin unterscheiden sie sich?

Fadenheftung und Klebebindung – ein Vergleich beider Technologien

Buchblockbindung mittels Klebebindung

Bei dieser Methode werden die Seiten präzise verleimt, deren Rücken zuvor durch Fräsen bearbeitet wurde. Dieser Prozess dient dazu, die Oberfläche zu glätten und die Papierfasern freizulegen, was notwendig ist, um die Bindefestigkeit innerhalb des Blocks zu erhöhen. Das Einbetten der einzelnen Fasern führt zu einer höheren Stabilität des Buches, selbst bei intensiver Nutzung. Die Klebebindung des Buchblocks ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden auf dem Druckmarkt.

Buchblockbindung mittels Fadenheftung

Wie wird ein Buchblock mit Fadenheftung gebunden? Dieses Verfahren besteht darin, die zu Lagen gehefteten Signaturen zusammenzuleimen. Jede dieser Lagen ist ein Vielfaches von 4 Seiten. In der Praxis bedeutet dies, dass jede Lage 16, 20 oder sogar 24 Seiten enthält, was die Haltbarkeit des Blocks und seine Fähigkeit, sich vollständig zu öffnen, ohne die Publikation zu beschädigen, erhöht. Diese Methode wird insbesondere dann eingesetzt, wenn ein maximales Aufschlagverhalten erforderlich ist, das vor allem bei Ratgebern, Notenblättern und liturgischen Büchern gewünscht wird.

Klebebindung und Fadenheftung von Buchblöcken – Vor- und Nachteile

Fadenheftung von Buchblöcken

Die Fadenheftung ist eine der ältesten Methoden, die bereits im Mittelalter und sogar noch früher praktiziert wurde. Sie besteht darin, einzelne Lagen mithilfe von Fäden miteinander zu verbinden. Dadurch gewinnt der Buchblock an Haltbarkeit und Festigkeit, und auch das Aufschlagverhalten wird verbessert. Diese letzte Eigenschaft ist sehr wichtig, da der Block dadurch flach aufliegt, was das Lesen und Betrachten von Abbildungen (selbst bei großen Formaten) erheblich erleichtert. Ein weiterer Vorteil der Fadenheftung ist das Prestige, da sie in der Buchbinderbranche als exklusiver gilt.

Zu den Nachteilen der Fadenheftung von Buchblöcken gehören u. a. höhere Produktionskosten und eine längere Realisierungszeit, die sich aus der Notwendigkeit zusätzlicher technologischer Schritte ergeben.

Die Methode der Fadenheftung bewährt sich besonders bei Publikationen, die über einen wesentlich längeren Zeitraum genutzt werden und sich daher durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnen müssen. Sie wird insbesondere für wissenschaftliche und akademische Bücher, Alben, Luxus- und limitierte Publikationen sowie Enzyklopädien, Wörterbücher und andere Bücher von relativ hohem Wert und Umfang empfohlen.

Klebebindung von Buchblöcken

Es gibt zwei Methoden, Bücher mithilfe von Klebstoff zu binden. Sie unterscheiden sich in der Art des verwendeten Materials, dies kann sein:

  • Polyurethan-Klebstoff (PUR), zeichnet sich durch eine außergewöhnlich starke und dauerhafte Verbindung aus, dank der chemischen Reaktion, die während des Abbindens stattfindet. Die PUR-Bindung ist zudem feuchtigkeits- und temperaturbeständig, was die Bücher langlebiger macht,
  • EVA-Klebstoff, ein sogenannter Schmelzklebstoff (Hotmelt), der unter Hitzeeinwirkung schmilzt und beim Abkühlen aushärtet. Dies ist eine schnellere und wirtschaftlichere Methode, ihre Haltbarkeit und Beständigkeit gegen äußere Einflüsse sind jedoch im Vergleich zu PUR-Klebstoff geringer.

Die Klebebindung eines Buchblocks bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Erstens ist es eine Methode, die geringe Produktionskosten verursacht, da sie günstiger ist als die Fadenheftung. Zweitens ist die Verwendung von Klebstoff schneller und technologisch einfacher, wodurch die Druckerei die Realisierungszeit selbst bei sehr hohen Auflagen minimieren kann. Ein weiterer Vorteil von klebegebundenen Büchern ist der gleichmäßige, glatte Rücken, der die Publikationen modern und professionell aussehen lässt.

Zu den Nachteilen der Klebebindung zählt die geringere Haltbarkeit des Blocks, insbesondere bei intensiver Nutzung. Eine gewisse Einschränkung ist auch das geringere Aufschlagverhalten, wodurch sich die Publikation nicht so flach öffnet wie bei Büchern, die mit der Fadenheftung gebunden wurden.

Die Klebebindung wird vor allem bei Belletristik und Ratgebern sowie bei Katalogen und Geschäftsberichten eingesetzt. Sie wird auch häufig für die Bindung von Zeitschriften und Magazinen sowie für Bücher in mittleren und hohen Auflagen verwendet, bei denen ein günstiger Stückpreis eine besondere Rolle spielt.

Welche Methode der Buchblockbindung empfehlen wir bei Books Factory?

Die Wahl der Buchblockbindung hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Wenn Sie sich für das Angebot von Books Factory entscheiden, können Sie sicher sein, dass jede von uns verwendete Technik absolut professionell ist, sodass Ihre Publikation genau so wird, wie Sie es erwarten.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Buchblockbindung unbedingt:

  • den Verwendungszweck des Buches – Luxuspublikationen sollten fadengeheftet werden, während sich für Belletristik Klebebindungen besser eignen,
  • die Auflage des Buches – bei hohen Auflagen ist die Klebebindung eine kostengünstigere Lösung, da dieser Prozess geringere Kosten verursacht,
  • Format und Umfang – je dicker und schwerer das Buch ist, desto eher ist eine Fadenheftung ratsam,
  • Art des Bucheinbands – bei Softcovern ist die Klebebindung des Blocks die bessere Lösung; im Gegensatz dazu sollten feste, exklusive Einbände fadengeheftet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Fadenheftung und Klebebindung eines Buchblocks ein Kompromiss zwischen Kosten, Haltbarkeit und Ästhetik ist. Die Fadenheftung bietet die höchste Haltbarkeit und einen prestigeträchtigen Charakter, ist aber mit höheren finanziellen Aufwendungen und einer längeren Produktionszeit verbunden. Die Klebebindung hingegen ist schnell, wirtschaftlich und ideal für die meisten populären Publikationen, insbesondere für solche mit mittlerem Umfang und kürzerem Lebenszyklus.

Bestellen Sie Musterbücher und überzeugen Sie sich selbst von der Haltbarkeit der Fadenheftung und der PUR-Klebebindung. Kontaktieren Sie uns und fordern Sie ein kostenloses Exemplar an.